• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Uncategorised

zurück

Herr Hößl, Schulleiter:
Ich habe vom Lateinunterricht meiner Schulzeit in verschiedenen Bereichen profitiert. Latein hat mir geholfen, die Strukturen meiner Muttersprache zu verstehen. Es hat mir den Zugang zu den modernen Fremdsprachen erleichtert. Sprache und Kultur der Römer haben mich so fasziniert, dass ich das Fach Latein studiert habe, um als Lehrer mein Wissen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben, denn Latein erweitert den Horizont!

 

Frau Döllinger, Fachbetreuung Latein:
All die Punkte, die meine Kollegen genannt haben, gelten natürlich auch für mich. Hinzu kommt aber noch, dass mich schon immer die Ästhetik der lateinischen Sprache fasziniert hat, ihre Schönheit wie sie beispielsweise in den Gedichten Ovids besonders sichtbar wird. Hier sieht man ein geniales Zusammenspiel von Metrik, Sprache und Inhalt. Übrigens: Es gäbe ohne Ovids "Pyramus und Thisbe" kein "Romeo und Julia" von Shakespeare. Gerade auch die Verbindung von Latein und Musik kommt nicht von ungefähr. Die Entwicklung der europäischen Musikkultur basiert vornehmlich auf der lateinischen Gregorianik. Ohne sie ist unsere heutige moderne Musik nicht vorstellbar. Außerdem denke man an den Beat, der z.B. in einigen Liedern der Carmina Burana anzutreffen ist, die von Carl Orff in unnachahmlicher Weise vertont worden sind. Eine Mozart-Messe ohne Latein? Das ist unvorstellbar. Das Lateinische (auch das Italienische = das moderne Latein) lässt sich wunderbar geschmeidig singen. Also jeder, der die Musen, all die schönen Künste und vor allem auch die Musik liebt, wird am Lateinischen seine Freude haben.



Weitere Lateinlehrkräfte:


Frau Auer:

Die Römer haben viele Kulturen stark beeinflusst, so dass sie bis heute von ihnen geprägt sind, auch unsere deutsche Kultur: Unser Rechtssystem, die Medizin, Philosophie, Naturwissenschaften, Mathematik und natürlich unsere Sprache wären ohne die Römer komplett anders. Und das, obwohl das Römische Reich schon seit Jahrhunderten nicht mehr existiert. Das fasziniert mich.

 

Frau Hofmann:
Mir gefällt die klare Struktur der Sprache. Mit dem, was man in der Schule lernt, kann man eigentlich alles verstehen. Es gibt keine regionalen Unterschiede im Sprachgebrauch und Dialekte. Außerdem beeindruckt mich, was für kluge Gedanken und Ideen die Menschen in der Antike schon hatten.

 

Frau Pöppl:
Latein - eine "tote" Sprache? Von wegen! Latein wird zwar nicht mehr als Muttersprache gesprochen, lebt aber in vielfacher Hinsicht auch in der Gegenwart weiter. Denn Latein ist die Grundlage für alle romanischen Sprachen, wie Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Französisch. Auch viele Wörter der englischen Sprache und einige Satzstrukturen haben lateinische Vorbilder. Der Lateinunterricht stellt also eine gute Grundlage für die Multilingualität dar, die in unserer modernen globalisierten Welt immer wichtiger wird.

 

Frau Prokisch:
Ich mag sehr gerne den exakten Umgang mit einer formenreichen Sprache, die es mir ermöglicht, nicht nur den Sinn von Fremdwörtern oder mir unbekannten Wörtern anderer Sprachen herzuleiten, sondern auch die Zusammenhänge zwischen den europäischen Sprachen und die Entwicklung der Wörter genau zu verstehen.
Ganz besonders liebe ich die Beschäftigung mit lateinischer Literatur, die mit einem gewissen Anspruch in Inhalt und Stil Vorbild für viele bedeutende Werke der europäischen Literatur und Kunst ist.

Video zur Sprachenwahl: "Omnibus-Reise"

Dieses Video ist im Rahmen des P-Seminars Latein 2021/23 entstanden und zeigt in Kürze auf anschauliche, verständliche und unterhaltsame Weise viele wichtige Argumente auf, die für die Wahl des Faches Latein als 2. Fremdsprache sprechen. Prosit - möge es nützen. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle, die an der Entstehung dieses Videos mitgewirkt haben. 

 

"Rome goes Parsberg"

Vor kurzem wurde das im P-Seminar Latein mit sehr großem Engagement erarbeitete Video fertiggestellt. Ein herzlicher Dank ergeht an alle Mitwirkenden und alle, die dieses Projekt durch ihre wohlwollende Unterstützung ermöglicht haben. Dieses Video soll zeigen, wie sehr unsere Kultur auch heute noch mit der römischen verbunden ist und zudem ist es eine kleine Hommage an unsere schöne Stadt Parsberg, die als Schulstadt gewissermaßen ein Hort der Bildung ist. Fast hätten es die Römer damals bis Parsberg geschafft, aber wer weiß - vielleicht hatten sie es auch...Heute sind sie auf alle Fälle auf verschiedene Weise noch präsent :-).

Viel Spaß beim Anschauen!

Christine Döllinger

 

"Reden wir über Latein" mit Harald Lesch

https://www.youtube.com/watch?v=S9rFS2VBhNM&ab_channel=DeutscherAltphilologenverband

 

Latein

 

 

Inhalt

 

 

 

  • Latein macht Spaß, weil... (SchülerInnen antworten)

 

 

 

 

 

Fotos:

  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/Roman_SPQR_banner.svg/2000px-Roman_SPQR_banner.svg.png
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Capitoline_she-wolf_Musei_Capitolini_MC1181.jpg/1920px-Capitoline_she-wolf_Musei_Capitolini_MC1181.jpg

Virtuelle Schulhausführung


 zurück

Im Laufe der Jahre sind einige Kunstwerke entstanden, die einzelne Lateinschülerinnen und –schüler mit viel Geschick und Geduld angefertigt haben. Sie werden von der Fachschaft in Ehren gehalten und immer wieder gern als Anschauungsmaterial verwendet und präsentiert.

  • DSC09903.jpg
  • DSC09905.jpg
  • DSC09907.jpg
  • DSC09913.jpg
  • DSC09918.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!