• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Uncategorised

Pass-the-ball-Challenge

Schule besteht nicht nur aus Unterricht und Lernen, sondern Schule lebt vom Miteinander, von der Klassengemeinschaft und natürlich auch von einer guten Schulgemeinschaft. Diese hat das Gymnasium Parsberg auch in der Zeit des „Homeschooling“ bewiesen. Während des Lockdowns im Schuljahr 2020 fand die „Pass-the-ball-Challenge“ statt. Bei diesem Event wurde ein Schulfilm gedreht, in welchem sich Schüler und Lehrer gegenseitig einen Ball zuwerfen. Manche Aufnahmen mussten häufiger wiederholt werden, weil sich die Umsetzung der Ideen nicht immer als ganz so einfach herausgestellt hat.

 

SMV

Wer sich gerne außerhalb des Unterrichts an der Gestaltung des Schullebens beteiligen, eigene Ideen einbringen und mit netten Leuten zusammenarbeiten möchte, ist bei der SMV genau richtig und herzlich dazu eingeladen der SMV beizutreten.
Seit diesem Schuljahr dient der neu eingerichtete SMV-Mebiskurs zum gegenseitigen Austausch. Die Schülermitverantwortung trifft sich jedoch auch wöchentlich, um folgende mögliche Aktionen und Veranstaltungen, die während eines Schuljahres anstehen, zu planen und zu organisieren:

  • Leitung und Organisation des zweitägigen Klassensprecherseminars
  • Weihnachtspaketaktion
  • Nikolausaktion
  • Durchführung eines Christkindlmarkts
  • Gestaltung und Verkauf von schuleigenen Hausaufgabenheften
  • Wettbewerb „Sauberes Klassenzimmer“
  • Rosenaktion am Valentinstag
  • Auf- und Abbau sowie Essens- und Getränkeverkauf beim Sommerfest
  • Grillen bei verschiedenen Gelegenheiten
  • ...

Momentan besteht die Gruppe aus ca. vierzig engagierten Schülerinnen und Schülern der neunten bis zwölften Jahrgangsstufe, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Schulleben am Gymnasium Parsberg aktiv mitzugestalten.
Außerdem haben die Mitglieder der SMV über das Jahr verteilt immer wieder die Möglichkeit, bundesweit an Workshops zu verschiedensten Themen teilzunehmen.

SMV 2023 / 2024

 

Schülersprecher

Jedes Jahr im Oktober werden von den 1. und 2. Klassensprechern die Schülersprecher für das laufende Schuljahr gewählt.
Zusammen mit der SMV werden von ihnen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant. Eine wichtige Aufgabe der Schülersprecher besteht darin, die Interessen der Schüler sowohl schulintern als auch -extern zu vertreten. Daher sind die Schülersprecher unter anderem Mitglieder im Schulforum, indem sie gegenüber der Schulleitung und den Eltern für die Schülerschaft sprechen, und nehmen an der Wahl des Landesschülersprechers teil.

 

 

Verbindungslehrer

Jedes Jahr im Juli werden von der Klassensprecherversammlung zwei Verbindungslehrer für das kommende Schuljahr gewählt. Sie betreuen zum einen die SMV und unterstützen sie in ihrer Arbeit, zum anderen vermitteln sie bei Konflikten (zwischen Schülern, Klassen/Kursen und Lehrern, der Schülervertretung und der Schulleitung, …). Zudem sind sie als Vertrauenslehrer stets Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere bei schulischen Konflikten und Schwierigkeiten, aber auch bei privaten Problemen.

StR Robert Pöppl und StR Christoph Schnabel

 

Schulleiter

OStD Manfred Hößl

Deutsch / Latein / Geschichte

Ständige Stellvertreterin des Schulleiters

 StDin Petra Kapfhammer

Mathematik / Physik / Informatik

 

 

Mitarbeiterin im Direktorat

 StDin Birgit Wirtz

Mathematik / Evangelische Religionslehre

 

 

 
naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung

beide Ausbildungsrichtungen

sprachliche Ausbildungsrichtung

ab 5. Klasse

 

1. Fremdsprache:

Englisch

 

ab 6. Klasse

 

2. Fremdsprache:

Französisch oder Latein

 

ab 8. Klasse

Chemie und naturwissenschaftliche Übungen

 

3. Fremdsprache:

Spanisch

ab 9. Klasse

Informatik   Chemie

G8:
ab 10. Klasse

 

Spanisch oder Französisch statt 1. oder 2. Fremdsprache möglich

G9:
ab 11. Klasse

 

Die Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV) – auf der Überholspur durchs G9!

 

Innerhalb des neunjährigen Gymnasiums besteht für motivierte, begabte oder leistungsstarke Schüler*innen die Möglichkeit, mit zusätzlicher fachlicher und pädagogischer Begleitung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Jahrgangsstufe 11 zu „überspringen“ und das Abitur bereits nach acht Jahren abzulegen.
Interessant ist eine Teilnahme auch für Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgangstufe 11 ein Auslandsschuljahr planen und sich frühzeitig auf den Wiedereinstieg in das bayerische Gymnasium vorbereiten möchten. Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt ist die Teilnahme an der ILV aber nicht.

Anders als beim klassischen Überspringen nach § 34 GSO werden die Teilnehmer*innen bei der ILV in speziellen Zusatzmodulen auf das Auslassen der Jahrgangsstufe 11 vorbereitet; eigens dafür eingesetzte Lehrkräfte sorgen – als Mentoren – für die notwendige pädagogische Unterstützung. Mit zwei Schulstunden pro Woche bewegen sich die zusätzlichen Präsenzzeiten für die Schüler in einem vertretbaren Rahmen, der zudem eine einfache schulorganisatorische Umsetzbarkeit gewährleistet.

Für die Verkürzung der Schulzeit um ein Jahr ist die Teilnahme an den Modulen obligatorisch.

Organisatorisch gestaltet sich die ILV wie folgt:

  • In Jgst. 8 erfolgt erfolgt die Information und Beratung von Schüler*innen und Eltern sowie bis Mai die verbindliche Anmeldung.
  • In Jgst. 9 nehmen die Schüler*innen an Zusatzmodulen in drei Kernfächern - Deutsch, Mathematik und Englisch - teil.
  • In Jgst. 10 umfasst das Angebot über die drei Fächer der Jgst. 9 hinaus noch ein Profilfach.
  • Am Ende der Jgst. 10 erfolgt eine Beratung von Schüler*innen und Eltern durch die zuständigen Lehrkräfte, die ein Überspringen empfehlen oder auch ihre Bedenken äußern können. Die letzte Entscheidung treffen die Eltern in Absprache mit ihren Kindern

Das Angebot dieser „Individuellen Lernzeitverkürzung“ (ILV) richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der derzeitigen achten Jahrgangsstufe, die eine Verkürzung der Lernzeit beabsichtigen, in Jahrgangstufe 11 über ein Auslandsschuljahr nachdenken oder Kurse über den Unterricht hinaus besuchen möchten.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Kultusministeriums.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die ILV am Gymnasium Parsberg ist OStRin Susanne Waldmann: susanne.waldmann(at)gymnasium-parsberg.de.

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!