• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Uncategorised

Herausgeber

Gymnasium Parsberg
Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg
Tel.: 09492-  / 601005-0
Fax: 09492 / 601005-999
Mail:

 

Schulträger:
Landkreis Neumarkt

 

Vertretungsberechtigt:
OStD Manfred Hößl, Schulleiter
StDin Petra Kapfhammer, stellvertretende Schulleiterin

 

Verantwortlich für den Inhalt

OStD Manfred Hößl (Anschrift siehe oben).

Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder.

 

Nutzungsbedingungen

Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen.

Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG)

  • Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
  • andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.

Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.

Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte.

 

Haftungsausschluss

Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Falls im Einzelfall erforderlich: Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.

 

Links

Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.

 

 

Die Fachschaften Geschichte und Politik und Gesellschaft sind zwei eigenständige Bereiche, arbeiten aber sehr eng zusammen. Ziel des Unterrichts in beiden Fächern ist sowohl die historische als auch politische Bildung der Schüler.
Das Fach Geschichte wird ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet, das Fach Politik und Gesellschaft ab der 10.
Es werden verschiedenste historische und gesellschaftliche Themen behandelt wie die alten Römer und Ägypter, die Ritter, die französische Revolution, die Weltkriege oder auch die Entwicklung von Familie und Beruf sowie politische Systeme verschiedener Staaten.
Immer wieder wird der Unterricht belebt durch Exkursionen, z.B. zu aktuellen Ausstellungen, ins Rathaus, Planspiele oder auch die Studienfahrt nach Berlin in der 10. Klasse (siehe auch: Juniorwahl).

Wie würde dein Leben ohne die Physik und ihre Errungenschaften aussehen?

Du hättest kein Handy, kein Internet, keinen Computer, Fernseher usw., viele alltägliche Dinge würden fehlen, ohne die wir uns ein Leben kaum mehr vorstellen können.
Wir könnten uns die Welt nicht erklären, und viele Alltagserfahrungen wären für uns völlig unverständlich und irritierend.
Ohne die Teilgebiete der Physik wären schon die einfachsten Fragen nicht erklärbar: "Warum erfrieren Fische im Winter nicht?" (Wärmelehre); "Wo kommt eigentlich der Strom aus der Steckdose her?" (Elektrizitätslehre); "Ist eine Sonnenfinsternis wirklich das Ende der Welt?" (Optik); "Sind wir das Zentrum der Welt?" (Astrophysik)
Nach einem Zitat von Albert Einstein: "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein", lädt der Physikunterricht dich ein diesen Fragen auf den Grund zu gehen und deine Allgemeinbildung zu erweitern, damit auch du begreifst und mitreden kannst.

 

Unterricht

Der Physikunterricht am Gymnasium Parsberg gestaltet sich folgendermaßen:
In der siebten Jahrgangsstufe wird Physik unter dem Namen "Natur und Technik" zweistündig unterrichtet. Es gibt noch keine Schulaufgaben, aus Stegreifaufgaben und mündlichen Noten, den kleinen Leistungserhebungen, wird eine Physiknote gebildet, die zusammen mit Informatik eine Gesamtnote für das Fach Natur und Technik ergibt.
Ab der 8. Klasse ist Physik ein Kernfach. Das bedeutet: Pro Halbjahr wird eine Schulaufgabe geschrieben. Anders als in den meisten Fächern werden Schulaufgaben und kleine Leistungserhebungen gleich gewichtet. Die Durchschnittsnote der Schulaufgaben "zählt" also genau so viel wie die Durchschnittsnote aller kleinen Leistungserhebungen
Je nach gewähltem Zweig ist ab der achten Jahrgangsstufe die Stundenzahl unterschiedlich, die grundlegenden vermittelten Lerninhalte sind jedoch gleich. Beim sprachlichen Zweig wird Physik bis zur 11. Klasse zweistündig unterrichtet. Schüler der naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung haben eine zusätzliche Stunde in geteilten halben Klassen. In allen Klassen wird großer Wert auf eigenständiges Experimentieren gelegt. Ausgehend von angeleiteten Versuchen für die jüngeren Schüler erwerben die Schüler zunehmend die Kompetenzen selbständig Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Mögliche Versuche sind der Bau eines Elektromotors, die Bestimmung der eigenen Leistung oder auch ein Modellversuch zum Treibhauseffekt um nur einige wenige zu nennen. Aufgrund der zusätzlichen Stunde im naturwissenschaftlichen Zweig kann Experimenten noch mehr Zeit eingeräumt werden.
Entsprechend dem Lehrplan werden in dieser zusätzlichen Stunde auch Profilthemen behandelt wie z.B. Halbleiterbauelemente oder Klima.

Zu beachten ist folgendes: Diese Profilthemen stellen einen zusätzlichen Lerninhalt mit großem Alltagsbezug dar, auf den in der anschließenden Qualifikationsphase nicht mehr zurückgegriffen wird. Die Schüler haben also unabhängig vom vorher gewählten Zweig das gleiche Grundwissen, Schülern des sprachlichen Zweigs sind somit keine Nachteile entstanden, wenn sie in der 12. Klasse Physik weiterbelegen.
In der Oberstufe wird Physik 3-stündig gelehrt. An unserer Schule wird in der 12. Jahrgangsstufe entsprechend dem Lehrplan Physik unterrichtet, in der 13. Jahrgangsstufe wird die Lehrplanalternative Astrophysik angeboten. Mit dieser Kombination ist es möglich entweder das schriftliche Abitur in Physik zu wählen oder mündlich das Kolloquium abzulegen. Pro Ausbildungsabschnitt wird eine Klausur geschrieben, welche genau so viel zählt wie alle kleinen Leistungserhebungen zusammen.

 

Seminare

Seit Jahren werden unter dem Leitfach Physik Seminararbeiten angeboten. Themen der letzten Jahre waren:

W-Seminare:
16/18 Jugend forscht
15/17 Physik an der Nahtstelle zur Medizin
15/17 Jugend forscht
14/16 Elektromobilität
13/15 Windkraftanlagen

 

Wettbewerbe

  • Physik im Advent
  • Physik-Olympiade

 

Hilfreiche Links

 

Offene Ganztagsschule 2023/2024

Überblick zum pädagogischen Konzept


Ziele:

  • Die Offene Ganztagsschule soll den Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Nachmittag bieten -in der Regel von Montag bis Donnerstag.
  • Sie soll die Teilnehmer bei der Erledigung schulischer Arbeiten unterstützen.
  • Sie soll den Teilnehmern einen Erfahrungsraum für soziales Miteinander bieten.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • tägliches gemeinsames Mittagessen Montag -Donnerstag (verpflichtend)
  • Hausaufgabenbetreuung
  • verschiedene Neigungsangebote (nach verbleibender Zeit)
  • ggf. Fördermaßnahmen (u. U. kostenpflichtig)

 

Zeitstruktur der Offenen Ganztagesschule:

08.05 – 13.10 Uhr Pflichtunterricht im Klassenverband  
13.10 – 13.30 Uhr Mittagessen gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13.30 – 14.00 Uhr Aktive Pause Lernfreie Zeit; Ball-, Bewegungspiele, ggf. Ruhephase
14.00 – 15.30 Uhr Lernzeit Anfertigung der Hausaufgaben: keine Betreuung durch Lehrkräfte!

15.30 – 16.15 Uhr

Neigungsangebote

sportliche, musische oder gestalterische Aktivitäten

 

Sonstiges:

  • Das Angebot ist im Zeitrahmen von Montag bis Donnerstag von 13.10 –16.15 Uhr kostenlos. Das Mittagessen ist allerdings individuell zu bezahlen.
  • Im begründeten Einzelfall (z. B. aus Gründen der Schülerbeförderung) kann die Betreuungszeit bereits um 15.30 Uhr enden.
  • Betreuungsangebote über den obigen Zeitrahmen hinaus sind kostenpflichtig, sofern sie angeboten werden können.
  • Jeder Teilnehmer muss an mindestens zwei Nachmittagen teilnehmen, wobei der Pflichtunterrichtsnachmittag (oder Wahlunterricht) als ein Präsenznachmittag mitgezählt wird. Die Schüler sind aber verpflichtet, nach diesem Pflicht-/ Wahlunterricht bis 16.15 Uhr am Ganztagsangebot teilzunehmen. Zusätzlicher Nachhilfeunterricht oder Instrumentalunterricht ist u. U. kostenpflichtig
  • Die Betreuung erfolgt durch außerschulische Partner, z. B. Sozialpädagogen, Erzieher, Honorarkräfte, also in der Regel nicht durch Lehrkräfte der Schule.
  • Die Betreuung kann in jahrgangsstufenübergreifenden Gruppe(n) mit max. 25 Teilnehmern pro Gruppe stattfinden.
  • Die Anmeldung ist für das gesamte Schuljahr verbindlich.
  • Es besteht durch die Anmeldung dieselbe Anwesenheits-, Teilnahme- und
    Entschuldigungspflicht wie im regulären Vormittagsunterricht.

 

Informationen zum Konzept der Ganztagesschule finden Sie auch auf den Seiten des Ministeriums:

http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-familie/ganztagsschule.html

 

Stand: April 2023

 

 

 

Beauftragte für Suchtprävention

Frau Christiane Kittel ist unsere Beauftragte für Suchtprävention. Bei Problemen in diesem sensiblen Bereich wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an sie.

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!