• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Uncategorised

Katharina Lindheim: Leseförderung

Sabine Prokisch: Studienbibliothek und Schülerlesebücherei

Katrin Urschel: Lernmittelfreie Bücherei

Spanisch am Gymnasium Parsberg

 

Die Fachschaft Spanisch

Von links: Fr. Schneidt, Fr. Büschel, Fr. Lindheim, Fr. Pöppl, Fr. Kolbeck, Fr. Lorenz; Foto: K. Lindheim

 

¡Hablamos español! - Spanisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium Parsberg

An unserem Gymnasium kann man das Fach Spanisch in der 8. Klasse sowohl in der Sprachenkombination Englisch/Latein/Spanisch, als auch in der Sprachenkombination Englisch/Französisch/Spanisch wählen. Dann ist man im sprachlichen Zweig bis zum Ende der 11. Klasse. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 hat man jeweils 4 Wochenstunden Pflichtunterricht Spanisch, in Klasse 10 und 11 je 3 Stunden pro Woche.

Danach kann man Spanisch in der 12. Und 13. Klasse noch weiter belegen und wenn man möchte hier auch mündliches oder schriftliches Abitur machen. 

 

Spanisch als spät beginnende Fremdsprache am Gymnasium Parsberg

Schüler, die Spanisch nicht bereits als 3. Fremdsprache in der 8. Klasse gewählt haben, können im neuen G9 Französisch oder Latein nach der 10. Klasse ablegen und stattdessen ab der 11. Klasse Spanisch als spät beginnende Fremdsprache wählen. Das müssen sie dann 3 Jahre lang belegen. Diese Möglichkeit nutzen jedes Jahr sehr viele Schüler gerne und machen hier sogar Kolloquium. 

Die zahlreichen Wahlmöglichkeiten sind ein ganz besonderer Pluspunkt am Gymnasium Parsberg.

 

Was macht Spanisch so attraktiv?

Der Fremdsprachenunterricht zeichnet sich durch den lebendigen, lebensnahen Unterricht aus. Im Spanischunterricht lernen die SchülerInnen nicht nur die spanische Sprache sehr gut, sondern erfahren auch viel über die Kultur: Wir essen miteinander Tapas, lernen die Macarena tanzen, hören die spanischen Lieblingslieder und schauen auch tolle Filme im Unterricht. Zudem steht in der Oberstufe eine Fahrt nach Regensburg zum spanischen Film- und Kulturfestival – cinEScultura – auf dem Programm. Und das Allerwichtigste: Wir haben viel Spaß!

 

Wir bieten zahlreiche Fahrten nach Spanien an:

Austausch mit der I.E.S. Turgalium in Trujillo sowie mit IES Universidad Laboral in Cáceres, Spanien

Seit 2009 organisiert das Gymnasium Parsberg im zweijährigen Rhythmus einen Schüleraustausch mit einer Schule in Trujillo. Dieses Jahr ist auch eine zweite spanische Schule in Cáceres Teil unseres Austauschprojekts.

In der 10. oder 11. Klasse fahren üblicherweise zwischen 25 und 30 Schülerinnen und Schüler Ende Oktober für eine Woche nach Trujillo, bzw Cáceres. Der Besuch der Spanier hier bei uns findet dann im darauffolgenden Frühjahr statt.

Foto: K. Kolbeck

 

Die kleine Stadt Trujillo mit knapp 10 000 Einwohnern liegt im Westen Spaniens, in der Extremadura. Die Stadt liegt inmitten einer weiten Ebene zwischen den Flüssen Tajo und Guadiana, umgeben von den berühmten Eichenwäldern.

 Schon vor der Römerzeit wurde die Stadt erbaut. Danach erschufen die Mauren während ihrer Herrschaftszeit im 10. Jahrhundert eine arabische Festung, die man auch heute noch besichtigen kann.

Ganz besonders ins Auge fallen einem im Zentrum der Stadt die einst prächtigen Paläste aus der spanischen Eroberungszeit des 16. Jahrhunderts, welche die spanischen Konquistadores dort bauen ließen. Trujillo ist nämlich die „Wiege“ einiger spanischer Eroberer, wie z.B. Francisco Pizarro, der das Inkareich Perus eroberte. Seine gewaltige Reiterstatue prägt heute noch das Bild des Stadtplatzes von Trujillo. 

Foto: G. Brandl

 

Auch Francisco de Orellana, der sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Goldland, dem „Eldorado“ machte und als erster Europäer den Amazonas von West nach Ost befuhr, stammte aus Trujillo. 

Der überbordende Reichtum der vergangenen Jahrhunderte ist längst vorbei, nur mit Staunen betrachtet man die unglaublichen Paläste und Gebäude aus vergangenen Zeiten. Heute lebt die Stadt neben dem Tourismus vor allem von der Landwirtschaft und deren besonderen Produkten. Weltberühmt ist der „Jamón ibérico“ – der luftgetrocknete Schinken der schwarzen Schweine, die in den beweideten Eichenhainen der Extremadura gehalten werden.

 

 

Fotos: G. Brandl 

 

Nur eine halbe Stunde Autofahrt von Trujillo entfernt liegt Cáceres, dessen spektakuläre Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Hier befindet sich unsere neue zweite Austauschschule. Diese Stadt ist mit knapp 100.000 Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura. Die Altstadt ist kaum zu überbieten mit seinen gewaltigen, beeindruckenden Mauern und Festungen, die meist aus der Zeit zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert stammen.

Weitere Sehenswürdigkeiten der Region befinden sich in Mérida, welches im Römischen Reich unter dem Namen Emerita Augusta Hauptstadt der Provinz Lusitania war. Noch heute zeugen von der Römerzeit viele Bauwerke, darunter das Theater, das Amphitheater, die Römische Brücke, die mit ihren 721 Metern die längste römische Brücke der ganzen Welt ist.

 

 

Sprachenschule in Sevilla 2023

Dieses Jahr zum ersten Mal fahren in den Osterferien 18 Schülerinnen und Schüler nach Sevilla, Andalusien, um an der Sprachenschule „Mundolengua“ ihre Spanischkenntnisse zu vertiefen. Ein ganz besonderes Highlight ist, dass die Jugendlichen hautnah die weltberühmte „Semana Santa“, die Karwoche, mit ihren Prozessionen miterleben dürfen. Natürlich stehen neben den Unterrichtsstunden am Vormittag auch zahlreiche Aktivitäten wie die Besichtigung des maurischen Palastes, des Alcázars, die Kathedrale mit ihrem arabischen Turm, der Besuch einer Flamenco-Show, eine Kayak-Tour und ein Ausflug nach Cádiz auf dem Programm. Organisiert wird diese Fahrt von der Fachschaft Spanisch am Gymnasium Parsberg in Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg.

 

Studienfahrt der Abiturienten nach Barcelona

Im September dürfen wieder über 30 angehende Abiturienten mit ihrer Spanischlehrerin und weiteren KollegInnen eine Fahrt ins wunderschöne Barcelona unternehmen. Besichtigungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten (Sagrada Familia, Parque Güell, La Pedrera, Picasso-Museum) ein Ausflug mit Wanderung ins nahe gelegene Montserrat-Gebirge samt Kloster stehen ebenso auf dem Programm wie das gemeinsame Paella-essen in der Bar Rodrigo. Nach dieser Woche möchte eigentlich keiner nach Hause, doch wir fahren im nächsten Jahr wieder dorthin und begeistern junge Menschen aufs Neue für dieses Land und die wunderbaren, lebenslustigen Menschen dort und nehmen ein Stück der guten Laune mit nach Hause. 

Fotos: K. Kolbeck

 

Regelmäßige Projekte bereichern unseren Unterricht:

 

La navidad en el mundo

 

Filme über unsere Heimat für die spanische Partnerschule in Trujillo

Parsberg

 

Die Burg von Lupburg

 

Velburg

   

Tillyfest in Breitenbrunn

 

Regensburg / Dom St. Peter

   

Schloss Thurn und Taxis

 

Jahnstadion

   

Befreiungshalle Kelheim

 

Walhalla

   

Bayerischer Wald

 

München Marienplatz

   

Frauenkirche in Nürnberg

 

Projekt

Green Spirit - ein europäisches Umweltprojekt

Video zum Tag der offenen Tür



Fachprofil

  1. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)
    Chemie ist Kernfach, d. h. in den Jahrgangsstufen 8, 9, 10 und 11 finden jeweils zwei Wochenstunden statt und pro Schuljahr werden zwei Schulaufgaben geschrieben. Die dritte Stunde (= Profilstunde = Chemie-Übung) wird wöchentlich in 8-10 mit der halben Klasse durchgeführt. Hier steht selbstständiges Experimentieren im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler werden von der jeweiligen Lehrkraft über sicheres Arbeiten mit Geräten und Chemikalien sowie Schutzmaßnahmen im Gefahrfall unterrichtet.

    Insgesamt finden in den Jahrgangsstufen 8-11 11 Unterrichtsstunden statt.

 

  1. Sprachliches Gymnasium (SG)
    Chemie ist Vorrückungsfach, aber kein Kernfach.
    D.h. nach dem aktuellen Fachschaftsbeschluss werden pro Schuljahr zwei Kurzarbeiten geschrieben. Diese können sich auf den Unterrichtsstoff der letzten 10 Unterrichtsstunden und Grundwissen beziehen.
    In der Jahrgangsstufen 9 finden zwei Wochenstunden statt und in der 10. Klasse 3 Wochenstunden. Eine Chemie-Übung findet nicht statt.

    In den Jahrgangsstufen 9 - 10 finden also insgesamt 5 Unterrichtsstunden statt.

 

  1. Oberstufe
    Chemie kann als Naturwissenschaft mit grundlegenden (3 Unterrichtsstunden) oder, je nach Interessenslage, mit erweitertem Anforderungsniveau (5 Unterrichtsstunden ) gewählt werden. 

    Unabhängig davon kann das P-Seminar in der 11. Klasse bzw. das W-Seminar in der 12.-13. Klasse belegt werden. Hier finden je zwei Wochenstunden statt.
    Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei ausreichender Nachfrage den Kurs „Biologisch-Chemisches Praktikum"  mit 2 Wochenstunden zu belegen.

    Wichtig: Chemie ist in der Oberstufe für beide Ausbildungsrichtungen ohne Einschränkung wählbar. Die Schülerinnen und Schüler des SG und NTG Zweiges besuchen den gleichen Chemiekurs.

 

Lehrbücher

Lehrplan Plus

NTG – Zweig:
8. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag

9. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag
10. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag
11. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag
12.
Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag
13.
Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag

SG - Zweig:
9. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag
10. Jahrgangsstufe: Chemie-Bayern vom Buchner Verlag

 

Fonds der chemischen Industrie

Der Fonds der chemischen Industrie hat dem Gymnasium Parsberg 2017 + 2020 + 2023 großzügige Spenden zur Verfügung gestellt. Diese wurden 2017 für den Aufbau von Microscale-Experimenten verwendet, damit Chemie-Versuche auch im kostengünstigen Micro-Maßstab durchzuführen sind, 2020 für beheizbare Magnetrührer in großer Anzahl, die in der Chemie-Übung ihren Einsatz finden und 2023 wurde die Spende zur Anschaffung von Lab in a Drop Material eingesetzt.

Unter www.vci.de/fonds finden sich sehr schöne Beiträge rund um die Chemie und deren technische Anwendung.

Die Fachschaft Chemie bedankt sich für die großzügigen Spenden beim Fonds der chemischen Industrie!

Die aktuellen Fahrpläne findet ihr unter folgenden Links:


Ansprechstellen bei Problemen mit Bus und Zug

Busprobleme / Zugprobleme:

  • kommt nicht…
  • hält nicht…
  • hat immer Verspätung…
  • ist zu voll…
  • Ersatzfahrplan…
  • Ersatzbusse…

Kontaktdaten der Verkehrsunternehmen


Ansprechpartnerin
am Gymnasium Parsberg: OStRin Ulrike Hoffman (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 


Hinweise

finden sich auch in der Elterninformation zur Schülerbeförderung, die als Beilage dem ersten Elternbrief angefügt war und auch hier nachgelesen werden kann:

 

Hinweise zur Schülerbeförderung finden sich auch auf der Homepage vom Landkreis Regensburg und Landkreis Neumarkt (Suchbegriff: Schülerbeförderung)

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!