• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Uncategorised

Schulleiter:

OStD Manfred Hößl
   

Telefon:

Hauptsekretariat: 09492 / 601005 - 0

Oberstufensekretariat: 09492 / 601005 - 370

   

Fax:

09492 / 601005 - 999
   

E-Mail:

   


Öffnungszeiten
des Sekretariats:

Montag - Mittwoch: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.10 Uhr
   

Mitglieder der Schulfamilie:

832 Schülerinnen und Schüler

ca. 85 Lehrerinnen und Lehrer (Stand: 01.10.2024)

   

Adresse:

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10

92331 Parsberg

 

 

Schulaufsicht:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

80327 München

 

Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in der Oberpfalz

Ltd. OStDin Anette Kreim

Weinweg 4

93049 Regensburg

 

 

Absenzenregelung (Bestimmungen nach BayEUG, BaySchO und GSO)

Ein regelmäßiger Unterrichtsbesuch ist Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch des Gymnasiums. Deshalb ist es uns ein Anliegen, durch klare Regelungen die Absenzen unserer Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:


a) Erkrankung vor Unterrichtsbeginn
Ist Ihr Kind auf Grund einer Erkrankung nicht in der Lage, am Unterricht oder einer sonstigen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich (vor 8:00 Uhr) zu verständigen. Nutzen Sie bitte dazu den Schulmanger Online, alternativ können sie auch bei uns anrufen (09492/60 10 05 - 0). Das Sekretariat ist zwar in der Regel erst ab 7.30 Uhr besetzt, Sie können aber vorher Ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Dies ist ganz besonders in den Jahrgangs-stufen 5 bis 11 wichtig, da wir hier im Rahmen der Gewaltprävention allen unklaren Absenzen nachgehen. Versäumt Ihr Kind einen angekündigten Leistungsnachweis, wird ein Nachtermin nur bei ausreichender und fristgerechter Entschuldigung eingeräumt (§ 27 GSO). Gleiches gilt natürlich auch für volljährige Schüler.

Zur Beachtung ab der Jahrgangsstufe 10:

Entschuldigungen bei angekündigten Leistungsnachweisen:
In den Jahrgangsstufen 10 mit 13 ist bei Erkrankung an Tagen mit angekündigten Leistungsnachweisen die Schule über den Schulmanager Online zu verständigen und dann generell ein ärztliches Attest innerhalb von 10 Tagen nachzureichen. Andernfalls gilt die Abwesenheit als unentschuldigt und der versäumte Leistungsnachweis wird mit Note „6“ bewertet (§ 20 BaySchO in Verbindung mit § 26 (4) GSO).


b) Erkrankung nach Unterrichtsbeginn
Möchte/muss Ihr Kind wegen einer Erkrankung vorzeitig den Unterricht verlassen, so ist eine schriftliche Abmeldung nach Rücksprache mit der Schulleitung oder den Oberstufenkoordinatoren (in der Außenstelle nach Rücksprache mit der Lehrkraft) erforderlich, welche von Ihnen unterschrieben werden muss. Versäumt Ihr Kind durch das vorzeitige Verlassen des Unterrichts ausschließlich Sportunterricht, so ist die Sportlehrkraft zusätzlich einzubinden.
Sie werden dann in der Regel von uns oder Ihrem Kind verständigt, damit Sie Ihr erkranktes Kind abholen können bzw. das Einverständnis geben, dass Ihr Kind sich alleine auf den Heimweg machen kann.
Bitte informieren Sie Ihr Kind über diese Regelungen.


c) Unterrichtsbefreiung (Beurlaubung)
Für besondere Ereignisse kann auf Antrag eine Unterrichtsbefreiung durch die Schulleitung gewährt werden. Neu ab diesem Schuljahr ist, dass der Antrag über den Schulmanager Online erfolgen muss. Der Antrag muss eine ausreichende Begründung enthalten und so früh gestellt werden (in der Regel drei Schultage vor der Beurlaubung), dass darüber auch rechtzeitig entschieden werden kann. Taggleich gestellte Anträge können nur in Ausnahmefällen genehmigt werden. Bitte geben Sie auch an, ob ein angekündigter Leistungsnachweis durch die Unterrichtsbefreiung betroffen ist. Sie erfahren dann über den Schulmanager Online, ob der Antrag genehmigt worden ist.
An Tagen mit Schulaufgaben kann eine Unterrichtsbefreiung nur in besonders begründeten Ausnahmefällen erteilt werden. Hier wird erwartet, dass sich Ihr Kind so früh wie möglich an die betroffene Lehrkraft wendet, um gegebenenfalls eine Terminverlegung durchführen zu können.

Befreiungen an Brückentagen oder zum Zweck der Verlängerung von Ferien können grundsätzlich nicht gewährt werden.
Bitte stimmen Sie Ihren Urlaub rechtzeitig mit den Ferienterminen ab und buchen Sie insbesondere Flüge entsprechend.


d) Attest / Attestpflicht
In den Jahrgangsstufen 10 bis 13 ist bei einer Erkrankung an Tagen mit angekündigten Leistungsnachweisen die Schule über den Schulmanager Online zu verständigen und dann generell ein ärztliches Attest innerhalb von 10 Tagen nachzureichen.

Falls sich krankheitsbedingte Versäumnisse häufen oder berechtigte Zweifel an einer Erkrankung bestehen, kann die Schule in allen Jahrgangsstufen die Vorlage eines ärztlichen bzw. schulärztlichen Zeugnisses verlangen. In diesen Fällen kann auch eine generelle Attestpflicht angeordnet werden; es muss dann jedes Fernbleiben vom Unterricht durch ein ärztliches Attest innerhalb von 10 Tagen belegt werden. Atteste sind für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Hauptsekretariat, für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 im Oberstufensekretariat abzugeben.

Falls Erkrankungen die schulische Leistungsfähigkeit längere Zeit beeinträchtigen, sollten Sie unter Vorlage eines aussagekräftigen Attestes mit der Schulleitung Rücksprache nehmen, damit wir gemeinsam über mögliche Probleme und Lösungen sprechen können.

Stand: September 2024

 

 

Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler

Das Gymnasium Parsberg bietet interessierten Schülerinnen und Schülern ein ansprechendes und informatives Zusatzprogramm. Dabei sollen die individuellen Leistungsschwerpunkte zur Entfaltung gebracht werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich z. B. in Arbeitsgemeinschaften und an Projekttagen engagieren und an zahlreichen Wettbewerben im Laufe des Schuljahres teilnehmen. Darüber hinaus bietet das Gymnasium Parsberg geeigneten Schülerinnen und Schülern der Unter- und Mittelstufe einen BEST-IN-Tag (BEgabung, STärken, INteressen) pro Halbjahr an. In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, an einem Workshop zu „Führung und Persönlichkeit“, geleitet durch die Coachin Bianka Welter teilzunehmen sowie ein Job Shadowing bei einem ausgewählten Mentor zu absolvieren. Gerne informieren wir auch über außerschulische Förderangebote wie Schülerakademien, Schülerforschungszentren, Seminare oder ein Frühstudium.

Ansprechpartner: Lisa Hinreiner (M/Ph) und Dr. Ute Pfeiffer (D, G, PuG)

 

Frühstudium 

Unsere Schülerin Lucia Ferstl, 11c macht ein Frühstudium an der Universität in Regensburg und berichtet: 

„Das Frühstudium an der Uni Regensburg bietet eine einzigartige Möglichkeit, einen tieferen Einblick in verschiedene Themengebiete zu bekommen. Aufgrund meines breiten politischen Interesses habe ich mich für das Fach Politikwissenschaft, genauer gesagt Internationale Politik, entschieden. Als die Entscheidung seitens der Schule und der Universität kam, dass ich wirklich anfangen darf, Politik früh zu studieren, habe ich mich sehr gefreut! Schon in den ersten Minuten der Vorlesung war ich sehr begeistert vom Fach und dankbar, dass ich mich getraut habe anzufangen, aber vor allem für die Unterstützung der Schule und der Universität.“ 

Lucia Ferstl im Mai 2024

 

Job Shadowing: Einblicke in die Berufswelt 

Im Rahmen der Begabtenförderung haben Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe an unserer Schule die Möglichkeit, an einem Job Shadowing teilzunehmen. 

Was ist ein Job Shadowing?

Ein Job Shadowing, ermöglicht es den Heranwachsenden, einen Tag lang einen Beruf ihrer Wahl hautnah zu erleben. Dabei begleiten sie einen Mentor oder eine Mentorin aus dem gewünschten Berufsfeld und erhalten einige Einblicke in den Arbeitsalltag, die Aufgaben und die Herausforderungen des Berufs. Dieses praxisnahe Erlebnis soll den Jugendlichen dabei helfen, ihre eigenen Interessen und Ziele besser einzuordnen.

Ablauf des Job Shadowing

Zunächst überlegen die Schülerinnen und Schüler sich, welchen Beruf sie näher kennenlernen möchten. Anschließend wird gemeinsam mit den Koordinatorinnen für Begabtenförderung Frau Hinreiner und Frau Dr. Pfeiffer ein passender Mentor oder eine passende Mentorin gesucht. Dabei spielen persönliche Interessen und individuelle Neigungen eine wichtige Rolle. 

Am Tag des Job Shadowings begleiten die Schülerinnen und Schüler dann ihren Mentor von früh bis spät. Sie dürfen Fragen stellen und allerhand Arbeitsabläufe beobachten.

In diesem Schuljahr war die Bandbreite an Berufen wieder sehr groß: Architekt, Leitung einer Vogelstation, Pilot, Politiker, Professor für Chemie, Restaurator, Tierarzt und Zahnarzt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mentoren, die diese Aufgabe übernommen haben.

Lisa Hinreiner im Juli 2024

Video zum Tag der offenen Tür


 

 

Das Fach Deutsch

gehört zu den Kernfächern an den bayerischen Gymnasien und wird in jeder gewählten Ausbildungsrichtungen durchgängig in allen Jahrgangsstufen unterrichtet.

Mit einem Schreib-/Schulaufgabenprogramm, das Schritt für Schritt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt, wird gezielt auf das Deutsch-Abitur vorbereitet.

In Deutsch lernt man u. a., vorgegebene Materialien zu erfassen und sich mündlich und schriftlich korrekt und eindeutig auszudrücken - wichtige Voraussetzungen für den Erfolg in anderen Schulfächern und im Berufsleben nach dem Abitur.

 

Weitere Informationen

 

Beitrag zum Tag der offenen Tür

Plakate: Ute Bauer und Theo Emmer
Fotos: Carina Borutta

 

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!